Februar 2020: Medienworkshop im KAP




Februar 2020: Feriencamp im Schullandheim Olganitz


Olganitz: Wir waren nicht nur draussen auch die Kräuterfee war bei uns


Olganitz: Unser Wasserprojekt- Was geschieht mit dem Wasser?


Olganitz : Wasserprojekt Wir haben Versuche gemacht mit viel Spass


Olganitz: Beim Wasserprojekt erreichten wir auch Ergebnisse


Olganitz : Handwerkstechnik Glasblasen mit Herr Wollny von Belgora Glasdesign


Olganitz: Jetzt kräftig Pusten beim Glasblasen


Olganitz: Nach dem kräftigen Pusten lassen wir unserer Phantasie freien Lauf beim Bemalen


Olganitz: Es ist immer wieder interessant HerrWollny zuzuschauen wie er Neues entstehen lässt oder wie unsere Modelle aussehen, wenn sie fertig sind


Olganitz: Wir hatten nicht nur Spass beim Glasblasen , auch das MDR war da und filmte Herr Wollny und uns


Olganitz: Nach dem Glasblasen war unser Interesse gross an der Kamera und Aufnahme vom MDR


Olganitz: Einkaufen waren wir auch mit einer nicht Endlosschlange oder wir haben es uns gemütlich gemacht


Olganitz : Wir versuchen uns beim Töpfern...


Olganitz: Das Töpfern machte richtig Spass


Sommercamp 2019: Wir und unsere Betreuer


Sommercamp2019: Wir haben zu gern Ball über Netz gespielt


Wir waren auch in Babelsberg


Balbelsberg: Hängebrücke


Babelsberg: Wo ist das Geld oder die Beute?


Babelsberg: Wir fahren mit dem Boot und sehen Märchenfiguren


Babelsberg: Auf den Spuren vom kleinen Muck


Sommerferien 2019: Auf der Sommerrodelbahn


Sommerrodelbahn wir waren nicht nur rodeln nein auch Minigolf machte Spass


Mit dem THW unterwegs ob an Land...


...oder auf der Elbe


Februar 2019: Inspirata lasst euch nicht täuschen


Unterkörper weg !? Und wo ist mein Gleichgewicht??



Seit dem Schuljahr 2007/ 2008 betreibt der Verein einen Schülertreff an der Grundschule Nordwest Torgau. Die Grundschule liegt in einem sozialen Brennpunkt der Stadt Torgau. Ca. 180 Schüler in 9 Klassen sowie in 2 DAZ- Klassen (Deutsch als Zweitsprache) besuchen diese Schule. Zur Zeit werden vom Verein vorrangig 30-35 Kinder aus den verschiedensten Ländern betreut (Migranten und Flüchtlinge aus arabischen und asiatischen Staaten, Kinder aus EU- Staaten). Die Betreuung erfolgt durch Mitarbeiterinnen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr. Die Kinder haben die Möglichkeit zu spielen und ihre Hausaufgaben zu erledigen. Es gibt Kreativangebote und vieles mehr.
Der Verein ist verlässlicher Partner für die Grundschule. So geben wir z.B. Unterstützung bei Projekt- und Wandertagen. Wir betreuen Schüler bei Unterrichtsausfall, unterstützen bei der Essens- und Pausenaufsicht.

Kooperation mit Jugendamt & Sozialamt des Landratsamtes Nordsachsen
Wir sind Träger der freien Jugendhilfe und Kooperationspartner des Sozialamtes & des Jugendamtes Landratsamt Nordsachsen. Wir stellen für verschiedene Schüler Schulassistenten bzw. Schulbegleiter und geben den Schülern mit körperlichen und mentalen Problemen die notwendige Unterstützung während des Unterrichtes. Zur Zeit arbeiten wir an fünf verschiedenen Grundschulen im gesamten Landkreis.
Aktivitäten in der Vergangenheit
Wir blicken gerne auf Aktivitäten aus den vergangenen Jahren zurück:
- Schuljugendarbeit an der Mittelschule Nordwest mit dem Aufbau eines Schülerradios, einer Schülerzeitung und eines Schülercafé's, was wir noch heute betreiben
- soziales Lernen für Schüler der 5. und 6. Klassen mit Streitschlichterausbildung und erlebnispädagogischen Maßnahmen
- Eröffnung eines Kinderhauses als Treffpunkt für Kinder mit Freizeitangeboten und pädagogischer Arbeit zum Thema Gewalt (1998; dafür erhielt der DKSB den „Landespräventionspreis“ des Freistaates
- Schulsozialarbeit an der Mittelschule Beilrode
- Durchführung von suchtpräventiven Camps an verschiedenen Mittelschulen
- Einführung des Projektes „Klasse 2000“ zur Gesundheitsprävention an der Grundschule Nordwest
- Einführung des Projektes „Lebenskompetenztraining“ an den Grundschulen des Landkreises
- Teilnahme an Projekten des Landratsamtes Nordsachsen „Starke Wurzeln“ zur LKT Förderung in den Kindertagesstätten
- Durchführung von Radfernfahrten im Rahmen der Erlebnispädagogik (z.B. Elbradwanderweg Hamburg-Torgau, Ostseeradweg oder-Neisse-Radweg u.v.m.)
- Träger der Ganztagsschulangebote in der Grundschule Nordwest und Weidenhain
- Durchführung von themenbezogenen Feriencamps im Freibad Schildau
- Durchführung von Elternkursen zum Thema „Starke Eltern, starke Kinder“